Categories
SoSciSo Info

New Category: Collaborative Editing

Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.

Vor geraumer Zeit haben wir still und leise eine neue Kategorie in unserer Datenbank eingeführt: Kollaboratives Schreiben. Sie enthält Softwareprogramme, welche es ermöglichen, gemeinsam an Publikationen zu arbeiten. Mit solchen Programmen kann man u.a. ein Dokument parallel bearbeiten, Änderungen nachvollziehen – wer hat was wann geschrieben und geändert – und diese dann annehmen oder ablehnen, Kommentare verfassen und so weiter.

Etherpad

Die Programme unterscheiden sich prinzipiell in zwei Kategorien: Software, die als Webanwendung genutzt wird (Etherpad, Riseup, protectedtext, GoogleDrive) und Software, die lokal installiert werden muss (LibreOffice, OpenOffice, MS Word). Evernote kann sowohl lokal als auch online benutzt werden.

protectedtext – für Subversives

Anbieter wie Riseup oder protectedtext legen besonderen Wert auf Sicherheit. Wer gern verschlüsselt über Weltveränderungsstrategien nachdenkt, der wird gern zu einem der beiden Online-Angebote greifen. Allerdings fehlen hier auch einige Optionen, die man von Programmen wie LibreOffice, OpenOffice oder MS Word her kennt: Änderungen nachvollziehen und Dokumente zu blockieren, um in Ruhe daran arbeiten zu können. Während die Webanwendungen tatsächlich ein paralleles Arbeiten möglich machen, ist dies bei den lokal zu installierenden Programmen nicht so ohne weiteres möglich. Hier sitzt einer an dem Dokument und reicht es dann an die nächste in der Gruppe weiter. Die Online-Anwendungen dienen somit eher dem Sammeln von Ideen und dem Verfassen von Projektskizzen, Plänen etc. während die klassischen Office-Programme wohl eher zum gemeinsamen Schreiben an Artikeln oder Buchkapiteln genutzt werden.

Latex kollaborativ

Auch für Latex gibt es mittlerweile Editoren, mit Hilfe derer man gemeinsam an Dokumenten arbeiten kann. Patrick Meyhöfer bespricht das Thema in einem Artikel auf Prolinux.de. Wir werden die darin vorgestellten Optionen hoffentlich mal in nächster Zeit unter die sozialwissenschaftlich gefärbte Lupe nehmen und die darin vorgestellten Programme dann in unsere Datenbank aufnehmen.