(Deutsch) Phänomenologie und QDA
Phenomenology and Qualitative Data Analysis Software (QDAS): A Careful Reconciliation
(2017-Januar-01)
Heute ein kleiner Literaturtip für alle phänomenologisch Arbeitenden unter euch. In der FQS 18(1) ist im Januar ein Beitrag zur Kombination von Phänomenologie und QDA-Software erschienen. Dabei werden vor allem die Skeptiker dazu aufgemuntert, to « get over their methodological loyalties and join the digital world, claiming that all qualitative researchers, whatever their methodology, perform processes aided by QDAS. » Aber lest selbst. Wir sind keine Phänomenologen und können schwer einschätzen, ob der Einsatz von QDA-Software bei phänomenologisch angelegten Arbeiten wirklich hilfreich sein kann. Interessant fanden wir den Hinweis im Abstract, dass « arguments against QDAS often identify problems more closely related to the researchers than QDAS. » Und wer generell aus dem technikkritischen Lager kommt, der erhält sicher auch etwas Futter, denn: « But the concerns about technology of McLUHAN (2003 [1964]), HEIDEGGER (2008 [1977]), and FLUSSER (2013) cannot be ignored« . So denn, servus.
Tags: MAXQDA, Phänomenologie, QDA