Kategorien
SoSciSo Info

Diction – MiMeG

Da das komische SEO das verlangt, schreiben wir jetzt Diction – MiMeG ganz an den Anfang dieses Artikels. So. Wir haben zwei neue Datenbankeinträge vorgenommen und die Liste der Programme zur qualitativen Analyse erweitert. Diction ist ein QDA Programm, welches in die Kategorie CATA – Computer Assisted Text Analysis einzuordnen ist. Übrigens, eine genauere Unterscheidung von QDA Software erfolgt demnächst auf SoSciSo. Dieser ganze Abkürzungs-Wirrwarr von QDA, QCA (Content vs Comparative), CAT und allem, was da sonst noch so an Softwareunterstützung zu qualitativen Ansätzen herumschwirrt,  wird gerade von uns analysiert.

Diction ist laut Beschreibung der Autoren ein Text-Analyse-Programm, welches für Mac und Windows erhältlich ist. Es kostet sehr viel Geld und wird daher von uns daher nur ungern näher untersucht (Vielleicht ist es das ja wert? Sollte dies zutreffen, dann schreibt uns doch einfach!).

Außerdem möchten wir kurz MiMeG vorstellen. Das Projekt ist zwar etwas verwaist (wieso eigentlich?) und man kann anscheinend nix herunterladen. Aber vielleicht kann man das ja in der Zukunft. Das MIxedMEdiaGrid ist, sofern man den Entwicklern Glauben schenken darf, „a tool that allows multiple participants in geographically distributed sites to synchronously view and control video data.“ Und wieso nun qualitatives Analysetool? Ehrlich gesagt, können wir uns nur schwer vorstellen, dass das Tool lediglich zum ‚Anschauen‘ und ‚Steuern‘ gedacht sein soll….

Kategorien
SoSciSo Info

Sonal 1.8 verfügbar

Wir erhielten heute Post aus Frankreich. Sonal 1.8 ist draußen und kann wie immer kostenlos unter Windows genutzt werden. Die Software zur Transkription von Audio und Videomaterial sowie zur anschließenden Analyse der Daten wurde in mehreren Punkten verbessert. Zu den Verbesserungen heißt es im Newsletter:

  • Analyse globale des échanges (Globale Analyse der vorgenommenen Vertauschungen!?)
  • Possibilité de dupliquer les pistes pour un même entretien (Man kann die Spuren eines Interviews kopieren und neu einfügen)
  • Importation directe de fichiers Rtr (Import von RTR Dokumenten)
  • Possibilité de renseigner au clavier les extrémités des extraits (Man kann sich über die Endpunkte der einzelnen Auszüge informieren?!)
  • Améliorations de la fenêtre d’affichage des tags (Verbesserung des Fensters, welches die Tags anzeigt

Wie immer freuen wir uns, falls jemand Erfahrungen mit der Software gemacht hat und diese mit uns teilen will.Sonal 1.8 Dafür gibt es unglaublich viele Dankeschöns. Wir würden uns auch freuen, wenn sich die Software im deutschen Raum einer größeren Beliebtheit erfreuen würde (nicht nur dauernd exportieren menno!). Sonal 1.8 bzw. Sonal im allgemeinen wäre es wert….

Kategorien
SoSciSo Info

Mindmapping mit Freeplane

Vor kurzem wurden wir von den Entwicklern von Docear auf das Mindmapping-Tool Freeplane hingewiesen. Dieses findet nämlich ebenfalls in Docear selber für deren Mindmapping-Funktion Verwendung. Es ist auf den gängigen Plattformen (Win/Lin/Mac) verfügbar und wird als Open Source entwickelt. Auf den Sourceforge-Seiten des Projektes gibt es eine nette Mindmap über Mindmapping oder eine Mindmap wofür man Mindmapping einsetzen kann. Toll, oder?

Kategorien
SoSciSo Info

Qualitative Inhaltsanalyse mit QCAMAP

Über den Newsletter der Qualitativen Sozialforschungsliste (QSF_L – https://lists.fu-berlin.de/listinfo/qsf_l) wurden wir heute auf die soeben neu erschienene, webbasierte QCA (Qualitative Content Analysis – auf deutsch: qualitative Inhaltsanalyse) Software QCAMAP aufmerksam gemacht. Die Software wurde unter Leitung von Philipp Mayring entwickelt, Professor für Psychologische Methodenlehre an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt und einer der prägendsten Vertreter der deutschsprachigen Inhaltsanalyse.

Die Webseite der QCAMAP ist war leider im Moment gerade offline (mittlerweile geht sie wieder), was uns dazu führt, die von Herrn Mayring im erwähnten Newsletter postulierten Eigenschaften einfach mal so zu zitieren:

  • Interaktiv durch die einzelnen Schritte induktiver Kategorienentwicklung und deduktiver Kategorienanwendung führend, wie:
  • Fragestellung, inhaltsanalytische Einheiten, Definitionen/Kodierleitfaden, Ablaufmodell, Pilotstudie, Kodierübereinstimmung;
  • Web-applikation, also immer auf dem neuesten Entwicklungsstand;
  • Open Access, also kostenlos verfügbar.

Auf den Seiten Mayrings zur Qualitativen Inhaltsanalyse gibt es außerdem einen ersten Foliensatz mit der Vorstellung der Software. Gerade der Open Access Zugang gefällt uns sehr und lässt außerdem darauf hoffen, dass sich die Software im Laufe kürzester Zeit sicherlich über ausreichend Nutzer freuen wird. Hoffentlich halten’s die Server aus. Außerdem sind wir sehr gespannt, wie sich QCAMAP jenseits der klassischen QDA Vertreter wie Atlas.ti, MAXQDA oder NVivo und mit der speziellen Ausrichtung auf die Inhaltsanalyse schlagen wird. Die Voraussetzungen in Kombination Mayring und Open Access sehen dafür eigentlich ganz gut aus.

Und weil wir nicht müde sind es zu erwähnen und es außerdem nur noch eine Woche bis dahin ist: leider kommt die Software etwas zu spät auf den Markt, um bei der diesjährigen QMIW 2013 in Leipzig präsent zu sein. Da bleibt eigentlich nur zu hoffen, dass die Software bis 2014 durchhält ;)

Kategorien
SoSciSo Info

SoSciSo wird 1

Nun ist es also soweit. SoSciSo wird 1. Beziehungsweise wurde es bereits vor einigen Wochen. Genaueres weiss man nicht. Der erste Artikel widmete sich am 10. August 2012 der Wochenzeitung Die Zeit. Seitdem ist vieles auf SoSciSo passiert und auch hier gilt: genaueres weiss man nicht.

www.linux-magazin.de
| gefunden auf www.linux-magazin.de |

Um irgendetwas jenseits aller Feierlichkeiten und dem ganzen Tohuwabohu, der sich in den letzten Tagen und Wochen hier in der Redaktion abspielte, zu schreiben, haben wir beschlossen, einfach Blumen und Pinguine sprechen zu lassen. Wie man auf de Bild erkennen kann, handelt es sich um gelbe Stiefmütterchen (das ist hoffentlich richtig gewikiraten), DER Blume schlechthin zu einem Einjährigen.

Und für alle, die nicht bei/für die NSA oder eine beliebige nationale Regierung oder ähnliche VerbrecherOrganisationen arbeiten, anbei kurz ein paar Statistiken (Snowden for Nobel Peace Price!):

60% aller Besucher stammen aus Germanien, 8% USA, 5% Österreich, 4% Schweiz, 3% Frankreich, 2% waren große Britten. Ein Achtungserfolg ist den Vertretern der Volksrepublik China gelungen, die trotz hartnäckigster Zensur immerhin 0,16% aller Besucher stellten (ach, wären es nur 0,16% aller Chinesen…).

46% aller Besucher, die auf unsere Seite über Links auf anderen Seiten verwiesen wurden, kamen über Wikipedia zu SoSciSo. 15% hat Facebook zu uns geschaufelt und, worauf wir besonders stolz sind, 14% kommen von researchgate, dem sozialen Netzwerk der Wissenschaftlerinnen.

Wer mit uns zusammen feiern möchte, kann gern vorbeischauen und uns aufn Bier einladen. So.

Kategorien
SoSciSo Info

Nur noch knapp 4 Wochen bis zur QMIW 2013 in Leipzig

Nicht mal mehr 4 Wochen stehen zwischen uns und der Methodenkonferenz „Qualitative Methoden in Informatik und Wirtschaftswissenschaften“ in Leipzig. Die QMIW 2013 Leipzig wurde bereits vor ein paar Monaten auf SoSciSo erwähnt, nämlich hier. Im Programm hat sich seitdem noch etwas geändert. Momentan stehen insgesamt 6 Workshops zur Auswahl:

  • AQUAD
  • Atlas.ti
  • f4analyse
  • Feldpartitur
  • Grounded Theory
  • MAXQDA

Es gibt für alle Workshops noch Restplätze. Wir freuen uns sehr, wenn Ihr im Freundes- und Bekanntenkreis auf die Konferenz aufmerksam machen würdet. Außerdem sind wir höchst erfreut, dass sich Frau Prof. Wohlrab-Sahr die Zeit nimmt, den ersten Vortrag im Rahmen unseres Symposiums zu halten. Das genaue Thema steht noch aus, wird aber hier noch nachgereicht. Der zweite Vortrag wird von Herrn Prof. Huber übernommen, welcher über Computerunterstützte qualitative Datenanalyse und das Thema Open Source referieren wird.

Auch die SoSciSo-Redaktion wird auf der QMIW 2013 Leipzig zahlreich vertreten sein. Wir versprechen uns ein reges Kontakteknüpfen und weitere Einblicke in das Thema Software im sozialwissenschaftlichen Forschungsprozess. Wir sehen uns in Leipzig.