Kategorien
SoSciSo Info

Neue Kategorie: Venn Diagramme

Venn Diagramme sind laut der Mutter aller Plagiatorquellen Wikipedia eine Art von Mengendiagrammen aus der mathematischen Mengenlehre. Und weil wir das faszinierend finden und sich diese Diagramme doch recht gut in Publikationen einbinden lassen, haben wir ihnen eine eigene Unterkategorie gewidmet. Die dort vorgestellten webbasierten Tools haben alle einen einzigen Zweck: man füttere sie mit Listen und erhält ein Venn-Diagramm, welches die Anzahl der in den einzelnen Mengen enthaltenen Elemente visualisiert. So einfach ist das manchmal….

Kategorien
SoSciSo Info

Abbildungen mit Infogram

In aller Kürze: Infogram ist ein Online-Tool zur Generierung wirklich toller Grafiken. Und weil darüber schon geschrieben wurde, nämlich hier, beim Sozioblogen, schreiben wir nix mehr drüber. Falls wir es uns damit zu einfach machen, bitten wir darum, Kritik und sonstiges bitte hier einzuwerfen.

Kategorien
SoSciSo Info

Im Dschungel der Mindmapping Software….

Wir haben uns in letzter Zeit verstärkt der Recherche nach Software zum Mindmapping gewidmet und sind immer noch mittendrin im Dschungel der Mindmapping Software. Es gibt eine doch recht große Menge verschiedener Programme dafür. Vor allem gibt es eine unglaubliche Menge kommerzieller Programme. Die Frage, die sich hier unweigerlich stellt ist – wieso? Welche Funktionalitäten machen Mindmapping Software so unglaublich einzigartig, dass man für diese zahlen müsste? Ehrlich gesagt, haben wir darauf keine Antwort gefunden und wollen hier kurz unsere natürlich kostenfreien Favoriten vorstellen.

Genial und einfach, dass ist die Kombination, die wir am liebsten haben und genau so präsentiert sich text2mindmap. Einfach online den Text eingeben, je nach Hierarchiestufe einrücken und die Mindmap automatisch generieren lassen. Schneller kann man unserer Meinung nach keine durchaus sogar ansprechend designte Mindmap erstellen. Wenn man auf das Einbeziehen von Bildern und dergleichen verzichten kann, gibt es wirklich nix besseres auf dem ‚Markt‘. Etwas anspruchsvoller kommt die Oberfläche von MindMeister daher. Die Nutzung ist zwar nur begrenzt kostenfrei (Basic-Version), dies reicht allerdings für einfache Ansprüche völlig aus. Es lassen sich z. B. Präsentationen und der Entstehungsverlauf der Mindmap erstellen. Wer es ebenfalls online aber bunter und verspielter mag, ist bei Popplet oder Bubbl.us gut aufgehoben.

Wer es lieber rustikal mag, für den gibt es auch Mindmapping Software für den PC, FreeMind und VYM (View Your Mind) sind hierbei unsere Favoriten und beide Open Source.

Wer Lust darauf hat, kann natürlich gerne unsere Liste mit den restlichen und noch fehlenden, hauptsächlich kommerziellen Anbietern ergänzen. Mitmachen bei SoSciSo ist erwünscht und wird mit unschätzbarem Ruhm und Ehre abgegolten.

Kategorien
SoSciSo Info

Literaturdatenbank: I, Librarian

Zum Montagmorgen begegnete uns eine uns noch unbekannte Software zur Literaturverwaltung, I, Librarian: Open Source, eine plattformunabhängige Serverlösung, eine relativ schnelle Installation und Einrichtung (getestet unter Linux) und mehrbenutzerfähig. Die Oberfläche ist intuitiv zu bedienen, der Zusammenarbeit und dem gemeinsamen Annotieren von PDF-Dokumenten steht somit nichts mehr im Wege. Wer mehr wissen möchte, den müssen wir leider entäuschen. Keine Zeit :). Aber hey, das Programm ist Open Source, einfach installieren und ab. Wir warten auf Eure Erfahrungsberichte….

Kategorien
SoSciSo Info

Open Library. Eine Bibliothek für alle?

Eine Webseite für jedes jemals erschienene Buch.“ So heißt es auf den
Seiten der Open Library. Das klingt wirklich toll. Und weil es darüber hinaus Open Library heißt und unseren Datenlovern von G$$gle damit sicherlich besonders gefällt, ist Open Library unser Open-Online-Literaturrecherche-Tool der Woche! Applaus! Laut Webseite ist das gemeinnützige Projekte bereits bei ca. 30 Millionen Datensätzen ergo Büchern. Sofern das eBook vorliegt, können diese auch direkt über archive.org online gelesen werden. Eine gemeinnützige Alternative zu Google also.

Kategorien
SoSciSo Info

CAQDAS Software Sonal – Jetzt auch auf Deutsch

Vor kurzem haben wir hier die Software Sonal vorgestellt, ein freies Programm zur qualitativen Datenanalyse. Sonal gab es bisher in den Sprachen Französisch, Englisch und Spanisch.  Seit neuestem kann Sonal aber auch in Deutsch genutzt werden, woran wir nicht ganz unschuldig sind. Viel Spaß Euch mit dieser Software, die einen äußerst interessanten Analyse-Ansatz verfolgt und unter Windows als Freeware nutzbar ist. Vive la France, oder so!