In the last years it has become quiet on SoSciSo. We continued to add software to our database that we came across. However, the time available to us was always rather short, so that we did not look at the software more intensively and therefore also held back with writing articles. However, since two months we have become more active again. We are working on a new website design and we want to change our data management. So far we … Weiterlesen
Open Access made easy
Do you want to provide readers of your research with an Open Access option to your research publications and always hesitated to do so since each journal has different restrictions? There is an easy solution for you: dissem.in. Just look up your publications, authenticate with your ORCID and let dissem.in do the rest for you while considering all the legal considerations of each journal/publisher. Open Science can be damn easy…… Weiterlesen
Research software at openresearchcentral.org
Openresearchcentral.org is a portal for publishing open access research online. When it comes to software in the (social science) research process, they offer a great option for those who are interested in which software is used for which type of research endeavour. The article type Software Tool Article offers an hopefully increasing amount of articles where authors described explicitely the use of their software for a certain research question. However, in the moment it is rather limited to articles stemming … Weiterlesen
Laurence Anthony’s AntConc and other tools
We recently stumbled upon Laurence Anthony’s AntConc, a corpus tool for concordance and text analysis (for a comprehensive introduction to corpus analysis see: http://pitt.edu/~belk/courses/2016/human/0500/assets/_doc/basic_analysis_routledge_hb_corp_2010.pdf). On his website, Laurence gathers several little tools that facilitate the analysis of corpuses in general. We are not very much familiar with corpus analysis and, thus, rather avoid testing and evaluating the specific use of the software. If someone did, feel free to comment here :)… Weiterlesen
(Deutsch) Fehlende Literaturdatenbanken ergänzt
In den letzten Tagen haben wir fehlende Literaturdatenbanken in unserer Liste ergänzt. Diese ist nun noch etwas umfangreicher als vorher. Viele der ergänzten Programme werden allerdings nicht mehr weiterentwickelt. Es ist wirklich erstaunlich, wieviele verschiedene Programme zur Verwaltung von Literatur es gab und auch immer noch gibt. … Weiterlesen
(Deutsch) Präsentationen mit HTML5
Wow, der letzte Eintrag hier im Blog ist tatsächlich über 7 Monate her. In der Zwischenzeit wollten wir immer mal wieder irgendeinen kleinen Beitrag schalten, damit wir nicht gänzlich in Vergessenheit geraten in diesen aufgeregten Zeiten voll nuklearer und faschistoider Bedrohungen von allen Seiten. Wahrscheinlich euphorisiert durch … Weiterlesen
(Deutsch) Kollaboratives Schreiben mit webbasierten Programmen
Lange haben wir den Bereich des Kollaborativen Schreibens in unser Datenbank vernachlässigt. Es fanden sich dort bisher nicht gerade viele Einträge. Diese waren entweder eher einfacher Natur (google docs oder etherpad) und für das wissenschaftliche Schreiben ungeeignet. Oder aber wir schrieben den klassischen Schreibprogrammen wie LibreOffice oder … Weiterlesen
(Deutsch) Links: Visualisierungswerkzeuge und Forschungsdatenmanagement
Heute mit Links, die wir in den letzten Wochen gesammelt haben – unsystematisch und sympathisch.
Visualisierungswerkzeuge
Auf opendata-tools.org haben die Autor*innen einige nützliche Programme für die Datenvisualisierung zusammengetragen.
forschungsdaten.info
forschungsdaten.info ist eine Plattform, die aus der Kooperation verschiedener Universitäten in Baden-Württemberg entstanden ist. Ziel der Webseite ist … Weiterlesen
(Deutsch) Cover letter und Reviewer vorschlagen – aber wie?
Wir standen vor kurzem vor der Aufgabe, einen Zeitschriftenartikel für ein wissenschaftliches Magazin zu verfassen, um ihn anschließend zur Überprüfung (Review) an das Magazin zu senden. In den Hinweisen des Verlages standen allerlei hilfreiche Hinweise zur Formatierung. Außerdem wurde verlangt, einen Cover letter zu verfassen und zwei … Weiterlesen
(Deutsch) Phänomenologie und QDA
Heute ein kleiner Literaturtip für alle phänomenologisch Arbeitenden unter euch. In der FQS 18(1) ist im Januar ein Beitrag zur Kombination von Phänomenologie und QDA-Software erschienen. Dabei werden vor allem die Skeptiker dazu aufgemuntert, to “get over their methodological loyalties and join the digital world, claiming … Weiterlesen
(Deutsch) f4/f5 – Updates und Praxisbeispiele
Im Herbst wiesen uns die Entwickler*innen von f4/f5 (f4transkript, f5transkript und f4analyse) auf neu erschienene Versionen und Praxisbeispiele f4analyse hin. Diese Info möchten wir hiermit mit ‘etwas’ Verzögerung an euch weiterreichen (mittlerweile sind hier vielleicht abermals neue Versionen erschienen…who knows).
Praxisbeispiele f4analyse
Außerdem findet ihr auf der … Weiterlesen