Categories
SoSciSo Info

QMIW 2013

Sorry, this entry is only available in Deutsch. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.

Am 23. September 2013 findet in Leipzig zum ersten Mal das Methodentreffen “Qualitative Methoden in der Informatik und den Wirtschaftswissenschaften” (QMIW 2013) statt. Wer in Mathe ganz gut war und 1 + 1 zusammenzählen kann weiss, dass die Redaktion von SoSciSo da irgendwie Ihre Hände mit im Spiel hat. Die Informatik und die Wirtschaftswissenschaften zeigen noch immer recht viele Defizite auf in der Anwendung qualitativer Methoden. Die Veranstaltung widmet sich daher der Einführung, Präsentation und Diskussion von qualitativen Methoden und deren Anwendung im Themenfeld der Informatik, Wirtschaftsinformatik und den Wirtschaftswissenschaften.

Auf den Konferenzseiten hat sich den letzten Wochen einiges getan. So steht das Gros der Themen der QMIW-Workshops mittlerweile fest:

  •  Grounded Theory – Grundlagen und Forschungswerkstatt
  • Qualitative Textanalyse und Transkription mit f4 analyse – Eine Einführung in die Arbeit mit QDA-Software
  • Von der Fragestellung bis zur Publikation – Professionelle Auswertung qualitativer Daten mit der QDA-Software MAXQDA
  • Qualitative Datenanalyse mit ATLAS.ti
  • AQUAD – Strategien und Möglichkeiten der qualitativen Forschung entlang von Open Source Software

Die Gebühren für die Workshops halten sich im Vergleich zu anderen Veranstaltungen merklich in Grenzen, so dass auch die Teilnahme für StudentInnen und Promovierende erschwinglich sein sollte.

Auch das Symposiumsthema der QMIW steht mittlerweile auch schon fest: “Der Einfluss von Software zur qualitativen Datenanalyse auf die Ergebnisse des Forschungsprozesses“. Dazu wird es noch 1-2 einleitende Vorträge geben. Die Redner hierzu werden in Kürze bekanntgegeben. Das Symposium steht allen Interessenten frei und soll zur regen Diskussion des Themas genutzt werden.

Die QMIW 2013 ist in das Programm der SABRE 2013 eigebettet.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr Zeit und Lust habt auf einen interessanten Workshop oder auf die Diskussionen im Rahmen des Symposiums. Ansonsten, wie uns das Internet zu glauben vermag, ist Leipzig auch so immer eine Reise wert.

Categories
SoSciSo Info

SoSciSo editors travelling to THE (german) city of social sciences

Categories
SoSciSo Info

RQDA

Sorry, this entry is only available in Deutsch. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.

Da hätten wir doch beinahe etwas übersehen (Danke Leo für den Hinweis). Monatelang ignorierten wir die Bestrebungen der R-Gemeinde, ein Paket für die qualitative Datenanalyse anzubieten. RQDA gibt es doch aber seit mehreren Jahren. Das Paket ist Open Source (BSD license) und ist auf den drei gängigsten Plattformen frei verfügbar (welche das sind, kann man mittels der bekannten L-M-W Regel selbst herausfinden). Die Homepage ist zwar sehr schlicht gehalten, man findet jedoch alle wichtigen Informationen auf einer Seite. Das RQDA Handbuch ist recht kurz, was nicht heißen soll, dass der Funktionsumfang von RQDA gering ist. Wer auf Mixed Methods Ansätze aus ist, den sei RQDA wärmstens ans Herz gelegt, bringt es doch den kompletten Fundus der R Bibliotheken für die quantitative Analyse mit sich. Mehr dazu, wie so oft, vielleicht irgendwann einmal. Bis dahin wünschen wir schöne Pfingsten und den Kölnern richtiges Bier.

Categories
SoSciSo Info

Transcription and Annotation Tools

The guys from EXMARaLDA basically are popular for their development of EXMARaLDA (Amazing, isn’t it?). EXMARaLDA is “a system of concepts, data formats and tools for the computer assisted transcription and annotation of spoken language, and for the construction and analysis of spoken language corpora.” Today, we stumbled upon their Linguistic Annotation Wiki. Within, you can find an excellent overview on Transcription and Annotation Tools. We are trying to add these tools in our SoSciSo database. We would like to thank the wiki owners for copying their content, brazenly and lazily.

Categories
SoSciSo Info

Licences at SoSciSo

Sorry, this entry is only available in Deutsch. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.

Vor einiger Zeit haben wir Infogr.am vorgestellt und es für total simpel und toll empfunden. Um dies noch einmal nachdrücklich zu untermauern, anbei eine kleine Infografik, die mit eben jenem Dienst erstellt wurde. Lizenzen und deren Verteilung auf SoSciSo Ihr erkennt darauf die Verteilung der einzelnen Lizenzen (diese ist recht einfach gehalten – Open Source, Free, Commercial) innerhalb der einzelnen ausgewählten Softwarekategorien. Der Anteil kommerzieller Anbieter ist immer noch recht groß. Ob das gut ist, wenn kommerzielle Software im sozialwissenschaftlichen Forschungsprozess eingesetzt wird, ist fraglich. Wir finden: nö. Und deshalb möchten wir auf die vielen freien und Open Source Programme hinweisen, die häufig mehr als ausreichend sind, für das, was Ihr braucht. Ansonsten bleibt uns heute an diesem recht uninteressanten Dienstag Abend nur noch zu wünschen: Sport frei.

Categories
SoSciSo Info

DIE4Growth

Sorry, this entry is only available in Deutsch. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.

Wir sind in den letzten Tagen durchaus gefragt und freuen uns an dem regen Interesse an unserer Seite (2 Anrufe in Abwesenheit mit unterdrückter Nummer in den letzten 10 Tagen!). Dafür schon einmal recht herzlichen Dank. Was uns jedoch per Email widerfuhr, sorgte hier in der Redaktion für die ein oder andere Mundwinkelveränderung in Richtung Sonne. Aber lest selbst:

Email1:

I am sending you this message to inform you about a New Book that my colleague XXX and I are working on. This book will be published by Palgrave Macmillan Publications, New York, and is part of the Democracy, Innovation, and Entrepreneurship for Growth (D.I.E4GROWTH) Book Series.

As we have seen that you hold a particular research interest in innovation, technology, and entrepreneurship topics, we would like to invite you to participate in the development of this book by contributing original articles, written for this very publication, as well as previously published journal articles and conference proceedings. Please find below the link to the official Call for Contributions for the Edited Book, titled “The Entrepreneurial Rise in South-East Asia: How does the Quadruple Helix influence technological innovation?”

Antwort:

I am very honoured by this invitation and I actually do like the topic. I was also thinking about my contribution.

Still there is someting which, to be honest, makes me really think that you must be kidding me:

The book series the work will be published in is called DIE4Growth!? You must be joking here, honestly. Please be so kind and tell me, that this is not true.

Email2:

Thank you for this reply. The DIE for Growth Book Series is a novel attempt from Palgrave Macmillan Publications, aiming to include significant contributions regarding technology, innovation, and entrepreneurship in the chosen research contexts.
DIE is the initials for Demogracy, Innovation and Entrepreneurship, which are the fundamentals for Growth.

For any further information, please do not hesitate to contact us.

We are looking forward to receiving your contribution.

Und, lustig, oder?